Wie läuft der Einsatz ab?

Eingang des Notrufes bei der Leitstelle
Über den Notruf (112) wird in der Rettungsleitstelle ein Herzkreislaufstillstand gemeldet.

Alarmierung des Rettungsdienstes und der Ersthelfer
Die Leitstelle alarmiert den nächstgelegenen Rettungswagen und Notarzt. Parallel hierzu erfolgt auch die Alarmierung aller registrierten Corhelper in der Nähe des Notfallorts.

Entsendung der Ersthelfer
Die ersten drei Corhelper, die den Einsatz erfolgreich annehmen, erhalten weitere Informationen wie bspw. die Adresse des Notfallorts. Die angezeigte Kartenansicht kann hierbei als Navigationstool verwendet werden. Auch die Weiterleitung in die Navigations-App des Smartphones ist möglich. Hier erfolgt die gewohnte Routenführung zur vorgegebenen Adresse des Notfallorts.

Eintreffen der Ersthelfer
- Der erste Helfer wird direkt zum Einsatzort geleitet, um mit der Wiederbelebung zu beginnen.
- Der zweite Helfer begibt sich ebenso direkt zum Einsatzort und unterstützt bei der Erstversorgung.
- Der dritte Helfer bekommt - wenn vorhanden - Informationen über den nächstgelegenen Defibrillator und bringt diesen zum Einsatzort.

Eintreffen des Rettungsdienstes
Sobald der Rettungsdienst eintrifft, wird dieser die Versorgung des Patienten übernehmen.
Bei Bedarf kannst Du den Rettungsdienst bei der medizinischen Versorgung unterstützen.

Einsatzende und Nachbereitung
Nach Beendigung des Einsatzes wirst Du darum gebeten, ein Übergabeprotokoll auszufüllen.
Darüber hinaus kannst Du bei Bedarf auch eine Einsatznachsorge beantragen und in Anspruch nehmen.
Bei allen Fragen und Angelegenheiten stehen wir auch über die Chat-Funktion in der Corhelper-App und per E-Mail unter info(at)projekt-erleben.de zur Verfügung.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Einsatzablauf und zum Alarmierbarkeitsstatus findest du im Corhelper Helpdesk.